Wenn das Leben von jetzt auf nachher völlig aus den Angeln gehoben wird, kann das zunächst überfordern, die Betroffenen selbst und die Angehörigen.
Was ist da jetzt eigentlich passiert, was ist ein Schlaganfall? Wohin wende ich mich, was passiert als Nächstes?
Wir sammeln Seiten, die Sie umfassend informieren, und Inhalte, und werden diese auf dieser Seite präsentieren.
Dringend empfehlen wir Selbsthilfegruppen für Betroffene und Angehörige.
Hier finden Sie in Zukunft Links zu Selbsthilfegruppen.
Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Stadt und Land Ludwigsburg trifft sich ein Mal im Monat.
Hier finden Sie Infos:
Das Haus für morgen ermöglicht Menschen mit erworbenen Behinderungen eine behütete Rückkehr ins Leben. Es verbindet die bestmögliche Betreuung mit einer Wohnatmosphäre, die dem Gefühl von zu Hause so nah wie möglich kommt.
Infos finden Sie hier:
haus-fuer-morgen.com
MEYER steht für individuelle Betreuung und helfende Hände:
Es ist unsere Leidenschaft mit Ihnen zu arbeiten und ein persönliches Vertrauensverhältnis während der Therapie aufzubauen. Die direkte Arbeit mit und am Menschen liefert viele Herausforderungen: jeden Tag erfreuen wir uns mit Ihnen über Ihre Fortschritte und unterstützen bei Rückschritten. Das Training wird professionell von unseren bestens ausgebildeten Therapeuten sowohl auf einer modernen Trainingsfläche als auch bei gesundheitsorientierten Kursen betreut. Das Geben und Nehmen mit unseren Patienten und Mitgliedern lehrt uns jeden Tag aufs Neue und macht die Arbeit mit Ihnen so spannend.
Wir motivieren Sie zu mehr Lebensqualität, zu lang anhaltendem Wohlbefinden und zu mehr Aktivität. Ob Sie Unterstützung brauchen bei Zurückgewinnung oder aber beim Ausbau Ihrer körperlichen Qualität – mit MEYER werden Sie fit für’s Leben.
Ob Physiotherapie, Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie, Osteopathie, Physikalische Therapie, ambulante orthopädische Reha oder Aquatherapie – wir unterstützen Sie dabei wieder stark und aktiv im Leben zu stehen. Ein vielfältiges Spektrum rund um Training und Therapie steht Ihnen bei uns zur Verfügung.
Physiotherapie:
Kein Mensch gleicht dem Anderen – Eine individuelle Befundaufnahme dient als Grundlage der Physiotherapie: gestörte Funktionen, Aktivitäten und betroffene Strukturen werden ausfindig gemacht, in ihrer Funktion wiederhergestellt, die Wundheilung unterstützt, Defiziten wird entgegen-gearbeitet, Stärken werden erhalten und ausgebaut. Wir haben das Ziel, dass Sie Ihren privaten, beruflichen und freizeitlichen Alltag wieder optimal bewältigen können und wollen erneuten Beschwerden vorbeugen.
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters , die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung bei den für sie bedeutungsvollen Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken.
Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.
(DVE 08/2007)
Ergotherapie nach einem Schlaganfall (Apoplex)
Ergotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung von Schlaganfall (Apoplex) Patienten beinhalten zum Beispiel:
Techniken zur Wiederherstellung der Motorik (z.B. bei Lähmungen)
Behebung von sensiblen Ausfällen (z.B. Tasten, Spüren auf der Haut)
Gedächtnis- und Konzentrationstraining
Übungen zur Orientierung
Alltagstraining (z.B.: Tagesstruktur, Terminverwaltung, Haushalt u.v.m.)
Häusliche Beratung
Beratung über Hilfsangebote (auch finanzielle), Selbsthilfegruppen, Literatur
Je früher mit der Therapie nach einem Schlaganfall begonnen wird, umso größer sind die Chancen, verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen.
Das Hauptziel der Ergotherapie bei Schlaganfall ist, die Selbstständigkeit der Patienten schnell wieder herzustellen. So werden zum Beispiel alltägliche Aktivitäten wie das An- und Auskleiden, die Körperpflege oder das Arbeiten im Haushalt trainiert.
Vor Beginn einer Therapie bespricht der Ergotherapeut mit seinem Patienten die gemeinsame Zielsetzung. Durch die Äußerung seiner Wünsche hat der Patient somit direkten Einfluss auf die Therapieplanung und die Hierarchie der Behandlung.
Neurologische Physiotherapie
Diese Behandlungstechniken werden bei zentralen und peripheren Störungen des Nervensystems angewendet. Die Übungen haben Einfluss auf die Bewegungskontrolle und Ausführung. Es kommt zu einer Verbesserung der Zusammenarbeit verschiedener Strukturen wie Nerven und Muskeln. Wir arbeiten alltagsnah: schrittweise erlernen, erhalten oder kompensieren Sie Aktivitäten aus dem täglichen Leben.
„Immer das Beste daraus machen!“
Verborgene Ressourcen mobilisieren, um Alltagsfunktionen wieder zu gewinnen.
Rückschläge in Kauf nehmen und weiter Kämpfen…
All das klingt oft leichter gesagt als getan, besonders wenn man diesen Kampf mit sich selbst austragen muss.
Ab diesem Punkt, kommt die Therapie ins Spiel.
„Gemeinsam stark!“
In Zusammenarbeit mit den Patienten versuchen wir individuelle Ziele zu verfolgen und
Stück für stück an Alltagsfunktionen zu arbeiten,
Dafür bedienen wir uns an Konzepten wie PNF und Bobath.
Aquatherapie: Wasser- das Element, aus dem wir alle kommen!
Wasser ist nicht nur zum Waschen da, sondern kann auch in Sport
und Therapie vielfältig eingesetzt werden.
Wasserwiderstand und -auftrieb können zur Muskelkräftigung genutzt werden.
Der hydrostatische Druck wirkt sich nicht nur aufs Herz-Kreislaufsystem aus, er beeinfluss tauch Atmung und Lymphsystem, die Nierentätigkeit wird angeregt…
Mit Hilfe von unterschiedlichen Wassertemperaturen kann man schon die Aktivität von ganzkleinen Babys regeln: eine niedrigere Wassertemperatur regt auch kleine Faulpelze zum Bewegen an, eine höhere Wassertemperatur lässt auch kleine Wirbelwinde runterfahren. Und was bei den Kleinen funktioniert, funktioniert auch bei den Großen: wollen wir so richtig powern sind wir bei Hallenbadtemperaturen von 28°C so richtig aktiv (im Freibaddarf es auch etwas weniger sein), wollen wir uns entspannen, freuen wir uns über 33°C im Thermalbad.
Wasser hat einen sehr hohen Aufforderungscharakter. Bewegen wir uns im Wasser, dann passiert auch um uns rum was: es spritzt, es gibt Wellen, es rauscht, unter Wasser können wir die Stille genießen…An heißen Tagen erfrischt uns ein kühles Bad und wer lag nichtschon mal im Winter nach einer Schlittenpartie gemütlich in der heißen Badewanne.
Dies alles wird bei den vielfältigen Therapien genutzt, die im Wasser möglich sind. Außerdem hilft den Patienten noch eine andere Fähigkeit des Wassers: es stabilisiert. In ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Personen können plötzlich alleine stehen, sie gehen ohne Hilfsmittel, sie tanzen durchs Wasser! Das Körpergewicht muss nicht mehr von den Beinen alleine getragen werden und die Angst zu fallen ist weg. Viele Bewegungen, die an Land nur mit Schmerzen oder gar nicht mehr möglich sind, können plötzlich wiederausgeführt werden. Dabei können viele verschiedene Geräte den Patienten zusätzlich unterstützen. Vom Aquabike bis zur Poolnudel stehen den Therapeuten die unterschiedlichsten Wassersportgeräte, Auftriebs- und Schwimmhilfen zur Verfügung, sodass für jeden Patienten die ideale Unterstützung gefunden werden kann. So hat der eine Spaß beim Wasserballspielen und der andere tanzt zu fetziger Musik durchs Wasser
Ziele:
Unser Ziel ist es, verloren gegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen und bereits wieder erworbene Fähigkeiten weiter zu verbessern, bzw. zu erhalten. Die größtmögliche Selbständigkeit (z.B. im Alltag beim Waschen, Ankleiden, Essen) steht dabei im Vordergrund. Aber auch die Teilhabe am sozialen und im Berufsleben sind wichtige Bestandteile für ein zufriedenes Leben. Konkrete Ziele hierfür können die Steigerung von Konzentration und Merkfähigkeit sein, aber auch die Verbesserung der Bewegungsfähigkeit und Sinneswahrnehmungen.
MEYER Training und Therapie
Entenstr. 14, 74199 Untergruppenbach
meyer.de
Schlaganfall-Lebensräume